Fahne
Steiff, von Fahnen und Ohrmarken
Wie es zum "Knopf im Ohr" und den Brustschildern kam wissen wir genau, darüber gibt es in der Steiffchronik einen ausfühlichen Bericht. Die Fahne war eine Idee der Firma Wilhelm Strunz in Nürnberg, als diese nämlich nicht nur fast die komplette Steifftier Kollektion billig kopierte, sondern auch den "Knopf im Ohr" an dem sie einen Zettel mit dem Firmenlogo anheftete, war das Maß voll. Fritz Steiff versuchte persönlich diesen Missbrauch zu klären, stieß aber auf taube Ohren. Ein Rechtsanwalt klärte schließlich den Rechtsstreit, wobei die Fa. Strunz den Zettel mit einer Heftklammer am Ohr befestigen durfte. Kurze Zeit danach verlor Strunz das Interesse an Steiff und Fritz Steiff griff die Idee mit dem Zettel unterm Knopf auf. Bei der ersten Ohrfahne |
![]() ![]() Papierfahne weiß 1906 bis 1924 |
![]() ![]() Papier 1926 bis 1948 1926 - 1934 rote Fahne aus Leinengewebe |
![]() 1926 bis 1934 rote Papierfahne erscheint meist orange |
![]() Papierfahne 1934 bis 1940 mit handgeschriebener Nummer |
![]() 1934 bis 1943 |
![]() US Zone Fahne aus Baumwolle oder Kunstseide 1947 bis 1953 |
![]() Leinengewebe ab 1952 |
![]() Mitte der 50er Jahre bis 1970 mit Preisabschnitt |
![]() Fahne 1952 (für Mecki "Maid") |
![]() 1969 - 1980 letzte Fahne aus Leinengewebe |
![]() zweilagige Stoff Fahne 1981 Artikelnummer sehr klein eingewebt |
![]() zweilagige Stoff Fahne 1982 bis 1987 größer eingewebte Art.-Nr. |
![]() zweilagige Stoff-Fahne für Repliken ab 1980 bis 1981 sehr klein eingewbte Art.-Nr. |
![]() Stoff-Fahne 1982 bis 1986 mit vergrößert dargestellter Art.-Nr. |
![]() Fahne 1986/87 bis 1989 mit Artikelnummer ab 1990 mit EAN |
![]() Printband ab 1994 für Sonderserien Fahne 1986/87 bis 1989 mit Artikelnummer ab 1990 mit EAN für limitierte Artikel |
![]() Printband ab 1987 für Repliken |
![]() einlagige Stoff-Fahne ab 2000, die EAN-Nr. steht nun auf der Rückseite |
![]() Die eigens aufgelegte Margarete Steiff Edition weist sich durch die schwarze Ohrfahne mit silberner Schrift aus |